Beiträge durchsuchen

Autor: mattes

Grundkonzepte von C#

Einleitung Namenskonventionen Schlüsselwörter Verpflichtende Regeln Optionale Regeln Zugriffsmodifizierer public protected internal protected internal private protected private Einleitung C# ist eine rein objektorientierte Sprache. D.h., dass alle Datentypen auf Klassen basieren und all Anweisungen in Klassen erfolgen. Es werden alle zentralen Konzepte der objektorientierten Programmierung unterstützt: Schnittstellen Vererbung Polymorphismus Namenskonventionen C# unterscheidet auch zwischen Groß- und […]

C# Properties

Um Variablen innerhalb einer Klasse gesteuert verändern zu können, verwendet man Properties. Diese ermöglichen es dem Programmierer festzulegen, welche Variablen nur lesbar oder auch beschreibbar sind. Das lässt sich natürlich auch erreichen, wenn man die entsprechende Variable public macht, aber dann hat man keine Kontrolle mehr darüber. Stattdessen setzt man die Variablen einer Klasse auf […]

C#-Links

C-Sharp .NET Tutorials C-Sharp Programming-Guide Language Reference .NET .NET API Browser Tutorials .NET InBrowser Tutorial Einführung in C# Tic-Tac-Toe in C# Tutorialspoint C# Hilfe Tools Visual Studio

C# Methods

Einleitung Syntax Zugriffsmodifizierer static public Void Methoden Methoden mit Rückgabewerten und Parametern Links Einleitung Syntax Zugriffsmodifizierer Rückgabewert Methodenname (Parameterliste){ Methodenkörper } Beispiel public int Add (int num1, int num 2 { int result = num1 + num 2; return result; Zugriffsmodifizierer static Methoden mit diesem Zugriffsmodifizierer benötigen kein Object, um aufgerufen zu werden. public Derart […]

C# Datatypes und Variables

Einleitung Variablen Float und Double Implizite und explizite Konvertierung Implizit Explizit Konstanten Namens-Konventionen Links Einleitung C# ist eine stark typisierte Sprache. Das bedeutet, dass der Typ einer Variable nicht automatisch aus ihrem Inhalt abgeleitet wird, sondern explizit gesetzt werden muss: Variablen Deklaration und Initialisierung in einem Schritt int wert1 = 15; Float und Double Zur […]

VIM Cheatsheet

Bewegen Speichern Suchen Copy/Paste Einfügen/Anfügen Löschen Undo Bewegen j,k,l,h: Bewegen des Cursors 2w: 2 Worte vorwärts 0: an den Anfang der Zeile springen $: ans Ende der Zeile springen G: Sprung zum Ende der Datei gg: Sprung zum Anfang der Datei [Zeilennummern]G: Sprung zur angegebenen Zeile e: Sprung ans Ende eines Wortes Speichern :q!: VIM […]

VIM Grundlagen

Installation Bewegen des Cursors VIM beenden Hilfe Text editieren Löschen Einzelne Zeichen löschen Ganze Worte löschen Bis zum Ende der Zeile löschen Einfügen Anfügen Zeile öffnen Einlesen von Text Copy & Paste Ändern Ersetzen Erweitertes Ersetzen Optionen Undo Datei speichern Operatoren und Bewegungszüge Zähler für Bewegungen Zähler für Operationen Arbeiten auf Zeilen Cursorposition Suchen Text […]

Git & Github

Einleitung Befehle für Remote-Repositories git clone git push git pull git fetch Pull Requests Einleitung Zur Zusammenarbeit mit anderen Entwicklern bietet es sich an, das eigene Repository auf Github zu veröffentlichen. Im Folgenden wird beschrieben, mit welchen Befehlen man ein solches Remote-Repository bearbeitet und welche Folgen die einzelnen Befehle haben. Befehle für Remote-Repositories git clone […]

Docker-Compose

Einleitung docker-compose.yml docker-compose Befehle Starten Beenden Einleitung Docker-Compose ist eine weitere CLI, die mit Docker installiert wird. Ähnlich wie das Dockerfile bei Images gibt es hier die docker-compose.yml Datei, in der die einzelnen Schritte aufgelistet werden. Die Syntax ist allerdings etwas anders, als die einzelnen Aufrufe direkt in der Docker-CLI. Besonders charmant ist die Tatsache, […]

Docker Grundlagen

Container Starten Beenden Löschen Auflisten Befehl in einem Container ausführen Logfiles Images Dockerfile Tagging Dateien in den Container kopieren Parameter im Dockerfile Netzwerk Container Starten docker run besteht aus zwei Komponenten: docker create erzeugt einen Container indem es den Inhalt des Images in den Festplatten-Bereich der Linux VM kopiert docker start führt den im Image […]

Nächste Seite » « Vorherige Seite