Installation Bewegen des Cursors VIM beenden Hilfe Text editieren Löschen Einzelne Zeichen löschen Ganze Worte löschen Bis zum Ende der Zeile löschen Einfügen Anfügen Zeile öffnen Einlesen von Text Copy & Paste Ändern Ersetzen Erweitertes Ersetzen Optionen Undo Datei speichern Operatoren und Bewegungszüge Zähler für Bewegungen Zähler für Operationen Arbeiten auf Zeilen Cursorposition Suchen Text finden Passende Klammern finden Externe Kommandos ausführen Kurzform der Befehle Bewegen Speichern Suchen Copy/Paste Einfügen/Anfügen Löschen Undo Installation Standardmäßig ist […]
Kategorie: Grundlagen
Docker-Compose
Einleitung docker-compose.yml docker-compose Befehle Starten Beenden Einleitung Docker-Compose ist eine weitere CLI, die mit Docker installiert wird. Ähnlich wie das Dockerfile bei Images gibt es hier die docker-compose.yml Datei, in der die einzelnen Schritte aufgelistet werden. Die Syntax ist allerdings etwas anders, als die einzelnen Aufrufe direkt in der Docker-CLI. Besonders charmant ist die Tatsache, dass sich docker-compose ganz automatisch darum kümmert, dass sich die Container untereinander im Netz sehen können. Wenn Du Dich für […]
Docker Grundlagen
Container Starten Beenden Löschen Auflisten Befehl in einem Container ausführen Logfiles Images Dockerfile Tagging Dateien in den Container kopieren Parameter im Dockerfile Netzwerk Container Starten docker run besteht aus zwei Komponenten: docker create erzeugt einen Container indem es den Inhalt des Images in den Festplatten-Bereich der Linux VM kopiert docker start führt den im Image hinterlegten Befehl aus. Existiert der Container schon, kann man ihn mit docker start -a <ContainerID>starten (das -a zeigt den Output […]
Apache Grundlagen
Konfigurationsdateien Allgemeines Syntax der Konfigurationsdateien Module Wirkungsbereich der Direktiven Abschnitte (Section Containers) Filesystem Containers .htaccess Dateien Virtual Hosts Konfigurations Direktiven Optionen Links Konfigurationsdateien Allgemeines Speicheroert der Konfigdateien wird beim Kompilieren festgelegt, oder wird beim Start mit dem Schalter -f festgelegt Default: [Programmverzeichnis]/conf/httpd.conf Innerhalb der httpd.conf können weiter Konfigurationsdateien über den Befehl Include hinzugefügt werden Änderungen in der httpd.conf werden nur bei einem Neustart verarbeitet Syntax der Konfigurationsdateien Eine Direktive pro Zeile (Zeilenumbruch mit ** einleiten) […]
Das Childtheme-Konzept
Warum? Wenn man ein Theme modifiziert, gehen diese Änderungen bei dem nächsten Update das Themes verloren. Ein Childtheme verhindert das. Somit spart man sich einiges an Entwicklungszeit, wenn man das verwendete Maintheme aktualisiert. Nebenbei versteht man auch noch etwas besser, wie WordPress intern funktioniert 😉 Wie? Man benötigt nur einen Ordner für das Childtheme (natürlich im Themas-Ordner) und zwei Dateien: style.css functions.php Sinnvollerweise nennt man das Childtheme wie das Parenttheme, um das Postfix -Child erweitert […]
Ein einfaches Formular
Beispiel für die Syntax eines Formulars: <form action=“submit“ method=“post“> Vorname: <br/> <input type=“text“ name=“Vorname“ value=“Beispieltext“/><br/> Kommentar: <br/> <textarea name=“Kommentar“>Beispieltext</textarea><br/> <input type=“submit“ value=“speichern“/> </form> Die Methode muss nur angegeben werden, wenn man die POST-Methode verwenden möchte. Standardmäßig verwendet ein Form die GET-Methode. Vorteile der POST-Methode: Keine Beschränkung der Datenmenge Übertragenen Daten werden nicht an die URL angehängt (eignet sich also zum Übertragen von Passworten) Im aufgerufenen Script (Action-Parameter) können die übergebenen Daten aus der Superglobalen Variable […]
SQL, die wichtigsten Befehle
Wichtige Kommandos Wichtige Regeln Syntax WHERE ORDER INSERT INTO NULL UPDATE DELETE SELECT TOP My SQL MS SQL SQL MIN() and MAX() Funktionen LIKE Operator Wichtige Kommandos SELECT – extracts data from a database UPDATE – updates data in a database DELETE – deletes data from a database INSERT INTO – inserts new data into a database CREATE DATABASE – creates a new database ALTER DATABASE – modifies a database CREATE TABLE – creates a […]